Programm für die KuKuK-Kunstwoche 28.07. – 02.08.2025 (bei Interesse bitte sorgfältig durchlesen)
In der diesjährigen Kunstwoche gibt es wie in den Vorjahren Workshops, die von Kursleitern angeboten werden. Erstmalig werden auch Arbeitsgruppen stattfinden.
Hier möchte jemand etwas machen, gibt das kund und sucht Leute, die Lust haben mitzumachen, ohne dass eine Anleitung von einem Kursleiter angeboten wird. Im Workshop kann man also unter Anleitung
was Neues lernen, in der Arbeitsgruppe lernt man voneinander, sollte aber schon über Grundkenntnisse verfügen. Klar?
Damit wir planen können braucht es auf jeden Fall eine Anmeldung – unbedingt und nur beim jeweiligen Kursleiter oder dem Initiator der Arbeitsgruppe – nicht bei Barbara.
Teilnehmer von Kursen/Arbeitsgruppen, die über den ganzen Tag laufen, sollten daran denken, etwas zu essen mitzubringen.
Um die entstandenen Werke würdig zu präsentieren werden wir sie gemeinsam am Samstag, dem 02.08. in der Halle aufhängen. Am Sonntag, 03.08. und am folgenden Wochenende 09. und 10.08. können
Besucher die Werke von 15 bis 18 Uhr besichtigen. Ihr müsst also auf jeden Fall an mindestens einem dieser Tage Eure Anwesenheit einplanen.
ÜBERBLICK
1) >Prinzip Handdruck<, Workshop mit Michael Ackerman
Montag, 28.7., Dienstag, 29.7., Mittwoch, 30.7, jeweils 10.00 bis 16.30 Uhr
2) Konzept-Fotografie-Arbeitsgruppe: >Kleinigkeiten<, Harald Kessler-Rautenhaus
Montag, 28.7., Dienstag, 29.7., Mittwoch, 30.7, angedacht jeweils 10.00 bis 16.00 Uhr
3) Arbeitsgruppe Malerei, Bernd Goecke
4) >Radierungen auf Renalonplatten<, Workshop mit Elisabeth Jähnichen
5) Workshop für Raku-Keramik mit Ines Scheurmann
6) Workshop Dot Art Mandalas - Lerne die Basics, Janina Harikumar
DETAILS
1) >Prinzip Handdruck<, Workshop mit Michael Ackerman
Montag, 28.7., Dienstag, 29.7., Mittwoch, 30.7, jeweils 10.00 bis 16.30 Uhr
Mit Styrene-Platten und Linol-Farben Handdrucke, werden Einzelstücke ohne Beteiligung von Maschinen erstellt.
Materialien werden gestellt und per Verbrauch abgerechnet. - Spitze Gegenstände wie Bleistift, Stricknadel, Cutter, kleine Schraubenzieher etc. bitte mitbringen. Ebenso Motivvorlagen wie Fotos.
Gemeinsam wird geprüft, ob und wie die Vorlagen geeignet sind und ob wie sie seitenrichtig oder seitenverkehrt verwenden können werden.
Teilnehmer: maximal 5
Kontakt/Anmeldung: macker53mann@gmail.com,
0151 54347026
2) Konzept-Fotografie-Arbeitsgruppe: >Kleinigkeiten<, Harald Kessler-Rautenhaus
Montag, 28.7., Dienstag, 29.7., Mittwoch, 30.7,
angedacht jeweils 10.00 bis 16.00 Uhr
Harald möchte in dieser Woche mit Nah-/Makro-Aufnahmen experimentieren. Wer möchte kann sich dem anschließen. Ich würde mich über einen regen Austausch und gemeinsame Versuche freuen.
Fotografische Vorkenntnisse, eine Kamera mit Markroobjektiv oder mit Makrofunktion und ein Stativ sollten dabei sein. Bringt bitte auch alle möglichen Gegenstände, mit denen Ihr Szenen bauen
könntet, Playmo-, Modelleisenbahnfiguren, Tiere, Dinos oder andere Spielfiguren mit.
Teilnehmer: maximal 5
Kontakt/Anmeldung: kessler-rautenhaus@t-online.de, 0176 53613439
3) Arbeitsgruppe Malerei, Bernd Goecke
Mittwoch 30.7., Donnerstag 31.7. jeweils 10 Uhr bis 14 Uhr (Nach hinten heraus kann es auch zeitlich variieren)
Acryl auf Papier oder Leinwand. Ausprobieren von Effekten mit Ethanol und Acrylfarben
Eigene Themen und Ideen können eingebracht werden, Arbeitsmaterialien wie Farben, Pinsel, Papier, bespannter Keilrahmen bitte selbst mitbringen. Wer will, kann auch einfach nur zugucken, sich
anregen lassen oder auch spontan mitmachen.
Teilnehmer: maximal 5
Kontakt/Anmeldung: bgoecke@web.de, 06419953
4) >Radierungen auf Renalonplatten<, Workshop mit Elisabeth Jähnichen
Dienstag 29.7., Mittwoch 30.7. Donnerstag 31.7. jeweils 10.00 – 15.30 Uhr
Es werden Druckplatten aus transparenten Renalonplatten mit Radiernadeln und anderen Werkzeugen bearbeitet. Werkzeug, Spezialpapier, Druckplatten (etwa Postkartengröße) und Farben werden
gestellt. Mitbringen: Handschuhe, Schere, Stift, Papier für Entwürfe, Kittel, Vorlagen (Fotos, Zeichnungen u.Ä.)
Kosten: werden nach Verbrauch berechnet
Teilnehmer: maximal 5
Kontakt/Anmeldung: 06406-7759643
5) Workshop für Raku-Keramik mit Ines Scheurmann
Montag, 28. Juli, 11.oo – 18.00 Uhr kann in der Werkstatt modelliert werden
Dienstag und Mittwoch können die Teinehmer die Nach- und Feinarbeiten machen. Zeit nach Belieben zwischen 11.oo und 18.oo Uhr.
Raku ist die japanisch- amerikanische Brenntechnik, bei der man die Keramiken bei 1000 °C aus dem Ofen nimmt und in Sägemehl abräuchert. Das ergibt interessant aussehende stark craquelierte
Zierkeramiken. Der gemeinsame Raku-Brand findet im August oder September statt. Bitte meldet Euch bald an, damit Ines weiß, wieviel Raku- Ton ich kaufen muß. Die Kosten für Ton, Glasur und Brand
berechnet sie zum Selbstkostenpreis nach Gewicht. Der Raku- Brand wird bei Frau Feistauer bezahlt.
Teilnehmer: maximal 5
Kontakt/Anmeldung: scheurmann.kuku-au@gmx.de, 0641-47398
6) Workshop Dot Art Mandalas - Lerne die Basics, Janina Harikumar
Freitag, 1.8., 16 bis 20 Uhr
Es wird ein 15 cm großes Mandala mit Acryl auf Holz gemalt. Dabei werden verschiedene Techniken und Muster kennengelernt. Das gleiche Design wird als Basis benutzt, selbstverständlich könnt ihr
aber mit den Farben eurer Wahl gestalten und auch eigene Ideen einfließen lassen und so ein ganz individuelles Ergebnis erzielen. Am Ende wird das Mandala noch versiegelt, um die Farben zum
Leuchten zu bringen.
Werkzeuge, Farben, Spiegel/Strasssteine sowie ein grundierter Holzmalgrund mit vorgezeichneten Hilfslinien werden gestellt. Um Kostgenbeteiligung von 5 € wird gebeten. Bitte denkt ggf. auch
daran, euch etwas zum Essen mitzunehmen.
Teilnehmer: min. 2, max. 5
Kontakt/Anmeldung: thedotflow@gmail.com,
WhatsApp: 015563 570180
Kunstwoche 2022
1. KuKuK-Kunstwoche vom Mo., den 20. bis Fr., den 24. Juni 2022
mit Werkschau am Sa., den 25. und So., den 26. Juni 2022
Die KuKuK-Kunstwoche - eine „offene Werkstatt“, in der alleine oder auch in Gemeinschaft gearbeitet werden kann. Es gibt inzwischen Angebote für 7 Workshops: 1) Fotografie;
2) Handdruck; 3) Holzkästen mit Acryl, Wachs, Collagematerial und Öl; 4) Kaltnadelradierung; 5) Keramik; 6) Schreiben, 7) Spontanrealismus. 8) NEU!!! Kleisterpapier-Herstellung. Wer noch Interesse hat, soll beim Workshopleiter direkt anfragen. 9) Drechselvorführungen wird es an drei Tagen geben. Am Schluss gibt es eine Werkschau der Arbeiten mit dem Motto. „Tag der offenen Tür“.
Kunstwoche-Flyer als
PDF
Zurück zur Hauptseite
Auf den Workshop-Plan klicken, um zu vergrößern.
1) Portraitfotografie mit Harald Kessler-Rautenhaus
Wir experimentieren mit den Möglichkeiten von Licht und Kamera. Diese sollte also mitgebracht werden. Hilfreich wäre auch ein eigener Klapprechner oder ähnliches um die Fotos anzuschauen und im günstigen Fall auch bearbeiten zu können.
Maximale Teilnehmerzahl 7
Kontakt: kessler-rautenhaus@t-online.de / 0641-84985
2) Handdrucke mit Michael Ackermann
Ausgangspunkt für die Handdrucke sind Styroporplatten in unterschiedlichen Formaten. In sie lässt sich (analog zu Linol- oder Holzschnitt) schneiden, ritzen, kratzen. Mit Linolfarben wird eine solche Platte mit verschiedenen Druckrollen eingefärbt und dann auf Papier übertragen. Es handelt sich also um Hochdruck im Einzeldruck. Vorlagen können Zeichnungen und Fotos oder sonstige Abbildungen sein. Aber freies Fantasieren von gegenständlich bis abstrakt ist auch möglich. Materialien zum Selbstkostenpreis.
Maximale Teilnehmerzahl 5
Kontakt: ackermann.m@kuehl-kg.de / 0641-82200
3) Holzkästen mit Acryl, Wachs, Collagematerial und Öl mit Gabi Herlitz
Buchenholzkästen (Boesner) unterschiedlicher Formate werden mit Acrylfarbe grundiert, beklebt( Foto, Zeitungsausschnitt, Brief etc.) beklebt, evtl. mit Farbe bearbeitet. Anschließend wird der Kasten mit flüssigem Wachs (Paraffin) überzogen, mit einem Spachtel geglättet. Strukturen, Linien werden ins Wachs geritzt, Ölfarbe (schwarz, weiß) in die Ritzungen gerieben, mit einem weichen Tuch poliert. Kosten werden bei der Anmeldung geklärt.
Maximale Teilnehmerzahl 5-6
Kontakt: gabi.herlitz@icloud.com / 06403/71741
4) Kaltnadelradierungen auf Kunststoffplatten mit Sissi Jähnichen
Mittwoch wird gezeigt, wie man Kaltnadelradierungen auf Kunststoffplatten macht. Am Donnerstag kann man seine Platten bearbeiten. Am Samstag von 10 bis 15 Uhr wird gedruckt. Jeder bezahlt seinen eigenen Verbrauch.
Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt
Kontakt: scheurmann.inmeow@gmx.de / 0641-47398
5) Keramik mit Ines Scheurmann
Gartenkeramik, Skulpturen, Objekte, klein, mittel, groß... Jeder kann sich die Arbeitszeit nach Gusto einteilen. Es wird in der Werkstatt gearbeitet, bei gutem Wetter draußen. Man muss nicht die ganze Zeit über anwesend sein. Nach dem Trocknen wird nach und nach gebrannt. Zum Glasieren wird von Fall zu Fall verabredet. Es kann ein Raku-Brand bei Frau Feistauer gebucht werden. D.h. die Keramiken werden im KuKuK gebaut und nach dem Schrühbrand und dem Glasieren in Watzenborn gebrannt. Nach Absprache findet das im Juli oder August statt. Ton, Glasur und Stromkosten müssen zum Selbstkostenpreis bezahlt werden. Der Raku-Brand wird bei Frau Feistauer direkt bezahlt.
Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt – es können aber nur jeweils 4 Leute gleichzeitig in der Werkstatt arbeiten. Wenn sie sich abwechseln, können es auch mehr sein.
Kontakt: scheurmann.inmeow@gmx.de / 0641-47398
6) Schreibworkshop mit Günter Wirtz
Unter Günters Begleitung schreiben die Teilnehmer über ein selbst ausgewähltes Objekt oder Bild, das während der Kunstwoche angefertigt wurde. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschreibung des Bildes, sondern eigene Gedanken oder Gefühle sollen verschriftlicht werden. Die Textsorte ist dem Verfasser überlassen. Am Ende des Nachmittags können die Texte vorgetragen werden, ggf. mit Erläuterungen seitens des Verfassers. Auf Wunsch und bei Bedarf kann über die Texte diskutiert werden. Interessenten bringen bitte ein Schreibgerät und ggf. Papier, am besten mit fester Unterlage, mit.
Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt
Kontakt: guenter-wirtz@gmx.de / 0641-8778271
7) Spontanrealismus
Abstrakt-Spontan malen auf großen Formaten. Mindestens 60 x 100 und auch größer. Schicht für Schicht entstehen auf diese Art Bilder mit Tiefe, Raum und vielen Raffinessen. Es müssen keine Vorkenntnisse sein. Wer eine Staffelei hat bitte mitbringen und mindestens 1 Rahmen in 60 x 100. Materialkosten ca. 10,- € pro Person.
Maximal 5 Teilnehmer
Kontakt: gabriele.köhlinger@t-online.de - Tel. 0160-94817915
8) NEU Kleisterpapiere herstellen mit Susanne Voos. Montag, 20.6.22, vor- und nachmittags. Teilnehmerzahl nicht begrenzt.
Anmeldung bei Susanne Voos, Tel. 06406 3937
9) Drechselvorführungen
Dieter Weiß wird an drei Tagen einfache Objekte drechseln. Wer Zeit und Lust hat kann zuschauen oder auch selbst mal probieren, wie sich das anfühlt. Eine Anmeldung
ist nicht erforderlich. Es handelt sich also nicht um einen Workshop oder Drechselkurs.
Dieter würde sich sehr freuen, wenn sich dabei interessante Gespräche über dieses sehr alte Handwerk ergäben, das sogar von Königen und anderen Berühmtheiten wie zum Beispiel Martin Luther ausgeübt wurde.