Die Musik der „Fab Four“ aus Liverpool hat auch nach fünf Jahrzehnten ihren ganz besonderen Reiz behalten und findet nach wie vor ihre begeisterten Anhänger.
Drei erfolgreicher Musiker aus dem heimischen Raum - Jerry Faust (voc./guit), Daniel Schulz (keys) und Michael Faust (bass) – präsentieren auf unterhaltsame Art eine abwechslungsreiche musikalische Auswahl aus dem Schaffen der Beatles. Dabei wurden die Titel in puncto Arrangement und Sound neu aufbereitet, wobei unter anderem von der Band im Studio eingespielte Teilplaybacks neue interessante Akzente setzen.
„Beatles re_light_ed“ ist in jedem Fall eine spannende, musikalisch reizvolle Angelegenheit, nicht nur für die Freunde der Beatles.
Das Konzert findet in der Kunst- und Kulturhalle, Goethestr. 4b, Wettenberg-Wißmar statt.
Kartenbestellung per Email an kukuk@kukuk-wettenberg.de oder telefonisch: 0641 870159 Eintrittspreis 15 €.
An diesem Abend hat man auch die Möglichkeit, die erste Ausstellung 2020 „Leicht und Schwer“ der Gruppe Kunstspinnerei im KuKuK anzuschauen.
Für Dienstag, 21. Januar 2020, 19.00 Uhr konnten die Landschaftspflegegemeinschaft Wettenberg e.V. sowie der Kunst- und Kulturkreis (KuKuK) Frau Ute Richter-Wolff für einen Vortrag über die Landschaft als Motiv in der europäischen Kunst gewinnen.
Die Thematik ist für beide Vereine von Interesse, da die bildliche Darstellung von Landschaft selten nur eine rein individuelle, dokumentarische Abbildung ist, sondern neben gesellschaftlichen Entwicklungen und Wertschätzungen oft Veränderungen von Umwelt und Natur widerspiegelt und dies wiederum mit wechselnden künstlerischen Mitteln. Aus dem Spektrum von altmeisterlicher Landschaftsmalerei, die über Jahrhunderte hinweg zu den zentralen Gattungen der Kunst gehörte, über Fotografie und Videokunst bis zu modernen Kunstprojekten werden einige Aspekte näher dargestellt.
Die Landschaftspflegegemeinschaft Wettenberg wurde in 1991 von Landwirten, Nabu, Obst- und Gartenbauvereine, Jagdgenossen, Anglervereinen, Schützenverein, Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg und Privatpersonen gegründet mit dem Ziel, den naturnahen Erhalt der Kulturlandschaft Wettenbergs zu gewährleisten.
Ergänzend zum Vortrag werden Landschaftsbilder einiger KuKuK-Mitgliedern ausgestellt.
Die Veranstaltung findet in der Kunst- und Kulturhalle, Goethestr. 4b, Wettenberg-Wißmar statt.
Der Eintritt ist frei.
An dem Abend hat man auch die Möglichkeit, die erste Ausstellung 2020 „Leicht und Schwer“ der Gruppe Kunstspinnerei im KuKuK anzuschauen.
Ein Musikalische Revue über Claire Waldoff am 12. Januar 2020 um 17 Uhr im KuKuK
In 2017 hat KuKuK-Mitglied Hartmut Stroth ein echtes Programm-Highlight mit seinem Programm „Ritz-Ratz-Ringelnatz“ in den KuKuK gebracht. Dieses Mal präsentiert er mit der Schauspielerin und Sängerin Gabriele Nickolmann eine Musikrevue über die legendäre Berliner Sängerin Claire Waldoff (1884-1957) „Ne Dufte Stadt ist mein Berlin“, nach einem ihren größten Hits benannt.
Am 12. Januar 2020 um 17 Uhr findet die Revue im Kukuk statt. Der Musiker und Autor Hartmut Stroth wird Kurt Tucholksky verkörpern. Gabriele Nickolmann übernimmt die Rolle der Titelheldin. Die musikalische Begleitung ist beim Pianisten und Dirigenten Jürgen Böhme bestens aufgehoben.
Gabriele Nickolmann hat sich mit zahlreichen Produktionen längst einen Namen gemacht hat, und zündet ein wahres Feuerwerk von populären Waldoff Songs, allesamt echte Ohrwürmer.
Der Autor Hartmut Stroth selbst führt das Publikum als „Zeitzeuge“ Tuchholsky durch das faszinierende Leben der Berliner Kabarettkönigin in einer der bewegendsten Epochen der jüngeren deutschen Geschichte – von der Kaiserzeit bis zur „Machtübernahme.“
Claire Waldoff verdankt ihren unvergleichlichen Erfolg über vier Jahrzehnte ihrer einzigartigen Ausstrahlung auf der Bühne – obwohl sie im herkömmlichen Sinne alles andere als eine Schönheit war -, ihrer unverwechselbaren, riesigen Stimme, mit der sie mühelos große Revuepaläste füllte, den zündenden Melodien ihrer Lieder, ihrer Volkstümlichkeit und nicht zuletzt ihrer Geschäftstüchtigkeit – sie war die erste echte Unternehmerin der deutschen Unterhaltungsindustrie. Jedes Jahr brachte sie über 20 (!) Schallplatten raus – auf mehr brachte es nur der legendäre Tenor Richard Tauber in seinen besten Jahren.
Zu ihren Freunden zählten die Schriftsteller Joachim Ringelnatz und renommierte Komponist Walter Kollos. Mit Kollos Song „Schmackeduzchen“ verdankt sie ihren künstlerischen Durchbruch. Der berühmte Zeichner Heinrich Zille, einer ihrer engsten Freunde, machte sie mit dem Millieu der „kleinen Leute“ im Berliner Kiez vertraut. Ihre Freuden und Sorgen hat sie zeitlebens besungen.
Auch wenn ihre einzigartige Karriere als Kabarettkönigin von Berlin, Deutschland und Europa durch die Nazis ein brutales Ende fand – in ihren 300 Hits lebt sie weiter; sie machen Claire Waldoff unsterblich.
An dem Abend hat man auch die Möglichkeit, die erste Ausstellung 2020 „Leicht und Schwer“ der Gruppe Kunstspinnerei im KuKuK anzuschauen. Der Eintritt ist 15€. Karten sind über kukuk@kukuk-wettenberg.de oder unter 0641-870159 erhältlich.